Grünes Bauen: Zertifizierungen Erklärt

Das Thema des grünen Bauens gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen und Unternehmen sich für umweltfreundliche Bauweisen entscheiden. Zertifizierungen für grünes Bauen bieten eine Möglichkeit, die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit eines Gebäudes zu bewerten und sicherzustellen. Sie dienen als wertvolle Orientierungshilfe für Bauherren, Architekten und Bauträger, die sich auf umweltbewusste Praktiken konzentrieren möchten. In diesem Artikel werden die bekanntesten Zertifizierungssysteme für grünes Bauen vorgestellt und erläutert, worauf sie abzielen und welchen Nutzen sie bieten.

Der Hauptfokus von LEED liegt auf der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Gebäude mit einer LEED-Zertifizierung haben strenge Standards zu erfüllen, die den Energieverbrauch erheblich reduzieren können. Durch intelligente Planung und den Einsatz innovativer Technologien wird sichergestellt, dass die Gebäude sowohl ihren ökologischen Fußabdruck minimieren als auch die Energiekosten senken. Die LEED-Zertifizierung motiviert Entwickler dazu, kreative Lösungen für nachhaltige Bauweisen zu finden.

LEED-Zertifizierung

BREEAM-Zertifizierung

BREEAM: ganzheitlicher Ansatz

BREEAM verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Gebäudebewertung und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Planung über den Bau bis hin zur Nutzung und Instandhaltung. Durch spezifische Anforderungen in Bereichen wie Energiemanagement, Materialnutzung und Abfallvermeidung wird sichergestellt, dass Gebäude nachhaltig und effizient betrieben werden. Das Bewertungssystem fördert umfassende Nachhaltigkeitsstrategien und zielt darauf ab, Umweltauswirkungen in jedem Projektstadium zu minimieren.

Internationale Anwendungen von BREEAM

Obwohl BREEAM in Großbritannien verwurzelt ist, hat es sich zu einem internationalen Standard entwickelt, der in zahlreichen Ländern angewendet wird. Durch seine Anpassungsfähigkeit kann BREEAM auch an nicht-britische Märkte angepasst werden, was seine Attraktivität für globale Projekte erhöht. Es ist besonders beliebt in Europa, aber auch in Asien, Afrika und Amerika wird es eingesetzt, um nachhaltige Baupraktiken zu unterstützen.

Auswirkungen von BREEAM auf den Immobilienmarkt

Die BREEAM-Zertifizierung kann den Wert einer Immobilie steigern und sie für Investoren und Mieter attraktiver machen. Ein BREEAM-zertifiziertes Gebäude signalisiert Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung, was zunehmend von potenziellen Nutzern gefordert wird. Darüber hinaus können BREEAM-zertifizierte Gebäude niedrigere Betriebskosten und eine verbesserte Umweltbilanz aufweisen, was zu langfristigen finanziellen Einsparungen führt.

DGNB: Integrativer Bewertungsansatz

Der DGNB-Standard legt großen Wert auf die integrative Bewertung von Gebäuden, indem er über äußere Umweltaspekte hinaus auch ökonomische und soziokulturelle Faktoren einbezieht. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern auch die Lebensqualität und wirtschaftliche Effizienz eines Gebäudes bewertet werden. Die Struktur der DGNB-Zertifizierung ermöglicht eine individuelle Anpassung an spezielle Projektanforderungen und lokale Gegebenheiten, was es besonders vielseitig macht.

DGNB und die Qualität von Innenräumen

Ein wesentlicher Aspekt der DGNB-Zertifizierung ist die Qualität der Innenraumgestaltung, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner maßgeblich beeinflusst. Faktoren wie Raumakustik, Beleuchtung und Luftqualität werden sorgfältig bewertet, um sicherzustellen, dass die Innenräume eines Gebäudes einen positiven Einfluss auf die Nutzer haben. Diese Fokussierung auf das Innenraumklima unterstreicht die Bedeutung von Lebensqualität und Nutzerkomfort in der nachhaltigen Bauweise.

Langfristiger Nutzen der DGNB-Zertifizierung

Langfristig bietet die DGNB-Zertifizierung Vorteile wie eine höhere Immobilienwertbeständigkeit, niedrigere Betriebskosten und eine verbesserte öffentliche Wahrnehmung. Die Umweltbilanz eines DGNB-zertifizierten Gebäudes ist in der Regel positiv, was zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortlichkeiten beiträgt. Unternehmen und Investoren, die in DGNB-geprüfte Projekte investieren, positionieren sich als Vorreiter im nachhaltigen Bauen und können von positiven Imageeffekten profitieren.